Sport mit Stoma? Na klar!
Bewegung ist für uns Menschen extrem wichtig. Sei es für den Ausgleich zum Alltag, zur Stress-Bewältigung oder einfach weil man Spass daran hat und es einem gut tut. Auch mit einem Stoma sollte darauf nicht verzichtet werden, regelmässiger Sport kann sogar den allgemeinen Gesundheitszustand und die Lebensqualität verbessern.

Die körperliche Leistungsfähigkeit ist durch das Stoma nicht beeinträchtigt. Es gibt einige Sportler, die trotz des Stomas Höchstleistungen erreichen. Sprechen Sie in jedem Fall mit Ihrem Arzt und/oder Ihrer Stomaberatung, welche sportliche Aktivität für Sie geeignet ist und zu welchem Zeitpunkt, mit welcher Intensität Sie damit starten können.
Nach der Operation
Direkt nach der Stoma-Operation wird von jeglicher sportlicher Aktivität abgeraten, denn der Körper muss sich von der OP erholen und die Narben müssen abheilen. Wann Sie die sportlichen Aktivitäten wieder aufnehmen können, besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt und/oder Ihrer Stomaberatung.
Vorteile von körperlicher Aktivität nach einer Stoma-OP
- Gleichgewicht, Koordination und Muskelkraft werden verbessert, was Stürze und Verletzungen verhindern kann.
- Nebenwirkungen von Krankheiten und der Krebstherapie werden reduziert (z.B. Müdigkeit, Muskelverlust und Gewichtsschwankungen).
- Besseres geistiges Wohlbefinden und Reduktion von Stress, Angst und Depressionen.
- Geringeres Risiko anderen Krankheiten wie zum Beispiel Krebs, Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und Arthrose.
- Bewegung hat einen positiven Einfluss auf Krebstherapien.
- Gezieltes Training der Bauchmuskulatur kann das Risiko von Hernien reduzieren.
- Körperliche Aktivität ist gut für Sie und Sie werden sich grossartig fühlen.
Worauf sollte man achten?
Bei bestimmten Bewegungen und Übungen sollten Sie vorsichtig sein, da mit einem Stoma das erhöhte Risiko einer Hernie (Bruch) besteht.
- Schwere Gewichte heben
- Spezielle Bauchübungen (z.B. Sit-ups, Rumpfbeugen, Klimmzüge, …)
- Sich aufstützen (z.B. Liegestützen, Unterarmstützen, …)
- Anstrengung bei angehaltenem Atem
Mit folgenden Tipps können Sie sportlich durchstarten
- Stärken Sie Ihre Bauchdecke, damit Sie dem Druck innerhalb des Bauchraums standhalten können, der durch Husten, Niesen, Lachen bzw. bei generellen Trageaktivitäten entsteht.
- Vermeiden Sie zu grossen Druck im Bauchraum, der z.B. durch unangemessene Übungen (Sit-ups, Liegestützen, schwere Gewichte), aber auch durch Übergewicht entsteht.
- Trainieren und stabilisieren Sie gezielt Ihre Bauch- und Rumpfmuskulatur und machen Sie Übungen für den Beckenboden. Je besser Ihre Bauchmuskulatur trainiert ist, desto einfacher können Sie dem Druck im Bauchraum standhalten.
Welche Sportarten dürfen NICHT ausgeübt werden?
Jegliche Kampfsportarten, da es zu starken Komplikationen kommen kann, wenn ein Schlag auf den Bauch erfolgt. Aber auch hier raten wir Ihnen die gewünschte Sportart im Vorfeld mit Ihrem Arzt und/oder Stomaberatung zu besprechen.
Warum Sport mit Stoma wichtig ist
Sport ist gesund und macht Spass. Viele Patienten sind überrascht, dass nur Bettruhe nach einer Operation nicht hilfreich ist. Aktive Bewegung hilft Ihnen, sich schneller zu erholen. Ausserdem wirkt es sich positiv auf Ihre Gesundheit, die Genesung und Ihr Selbstwertgefühl aus. Lassen Sie Ruhephasen zu, die Sie zur körperlichen und seelischen Erholung brauchen. Scheuen Sie aber auch nicht davor zurück, sich zu bewegen und aktiv zu sein. Die Balance ist der richtige Schlüssel!
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihren sportlichen Aktivitäten.
18.01.2021